UBS stellt wichtige Investmentthemen und interessante Aktien für die nächsten 10 Jahre vor
UBS-Analysten identifizierten Künstliche Intelligenz, Energie- und Ressourceninnovation sowie die Langlebigkeitsindustrie als Hauptfaktoren, die den Aktienmarkt in den nächsten 10 Jahren stützen werden.
UBS erklärte, dass diese drei Trends nicht nur langfristige strukturelle Investitionsmöglichkeiten darstellen, sondern auch kurzfristig strategisch zugängliche Bereiche sind.
Auf Basis dieser großen Trends wählte UBS einige besonders bemerkenswerte Unternehmen im globalen Aktienmarkt aus und stellte sie vor.
Das erste Unternehmen ist ASML, ein weltweit führender Hersteller von Lithografieanlagen, die in der Halbleiterfertigung verwendet werden.
Lithografieanlagen sind vereinfacht ausgedrückt unverzichtbare Geräte zur Herstellung von Halbleiterchips, und ASML hat seinen Marktanteil weltweit stetig erhöht.
UBS betrachtet die Kursziele für 2025 und 2030 als realistisch und bewertet ASML als attraktives Unternehmen mit einem stabilen Geschäftsmodell, weist aber darauf hin, dass die Umsatzentwicklung uneinheitlich verlaufen kann.
Shell gehört zu den fünf größten Öl- und Gasunternehmen der Welt und verfügt über LNG-Geschäfte sowie ein globales Tankstellennetz mit mehr als 45.000 Stationen.
Dieses Tankstellennetz bietet starke Konsumeinblicke und unterstützt Shells Position im Energiemarkt während des Übergangs zu neuen Energien, analysiert UBS.
Shells Fokussierung auf Profitabilität und die Steigerung des Gewinns je Aktie durch Aktienrückkäufe sind vorteilhaft für Aktionäre, allerdings bestehen Risiken wie niedrige Ölpreise, Explorationserfolge und Veränderungen in der Steuerpolitik.
Die Luxusmarke Hermès ist bekannt für ihre hochwertigen Handtaschen und Lederwaren und zeigt dank hoher Gewinnmargen auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten eine robuste Haltung.
Potenzielle Risiken sind jedoch die weltweite Wachstumsverlangsamung, nachlassende Konsumausgaben, steigende Rohstoffpreise und verstärkte US-Zölle.
Banco Santander wird dank seines stabilen Geschäftsnetzwerks in Europa und Lateinamerika ein stabiles Wachstum erwartet, wobei insbesondere die Brasilien-Sparte durch verbesserte Zinserträge positiv auffällt.
UBS warnt jedoch weiterhin vor Risiken wie wirtschaftlicher Unsicherheit, Zinsschwankungen und Volatilität in Schwellenländern.
Sunrise Communications, der zweitgrößte Telekommunikationsanbieter der Schweiz, wurde kürzlich als eigenständiges Unternehmen ausgegliedert und verzeichnete 2024 aufgrund hoher Abschreibungen einen Nettoverlust, der laut UBS jedoch keine großen Sorgen bereiten sollte, da dies kein Geldabfluss ist.
Für die Zukunft werden stabile oder leicht wachsende Gewinne erwartet, mit einem kleinen Zuwachs an Marktanteil.
Zur Erklärung der Begriffe: 'Nettoverlust' bedeutet, dass ein Unternehmen in einem Zeitraum mehr Geld ausgegeben hat als eingenommen, während 'Abschreibungen' die Wertminderung von Anlagen wie Maschinen oder Gebäuden buchhalterisch abbilden und keinen direkten Einfluss auf den Cashflow haben.
UBS bietet mit diesen Themen und Unternehmen langfristige Investitionsmöglichkeiten, betont jedoch die sorgfältige Prüfung der jeweiligen Risiken.
Angesichts der Bedeutung technischer Innovation und Energieumstellung als große Triebkräfte der Aktienmärkte erscheint eine Fokussierung auf diese großen Themenfelder als sinnvoll.